Alles rund um Gesundheit, Krankheiten, Notfälle und Pflege von Katzen
Katzenohren-Pflege und Behandlung bei Problemen
Die Ohren unserer Katzen sind empfindliche Organe, die regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit benötigen, um gesund zu bleiben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Ohren Ihrer Katze richtig pflegen und welche Maßnahmen bei Problemen ergriffen werden sollten.

Regelmäßige Pflege der Katzenohren
Reinigung der Ohren
Die regelmäßige Reinigung der Ohren ist ein wichtiger Bestandteil der Katzengesundheit. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen sollten:
- Vorbereitung: Besorgen Sie sich ein spezielles Ohrreinigungsmittel für Katzen, das Sie in der Tierhandlung oder beim Tierarzt erhalten können. Vermeiden Sie die Verwendung von Wasserstoffperoxid oder Alkohol, da diese Substanzen die empfindliche Haut im Ohr reizen können.
- Anwendung: Träufeln Sie einige Tropfen des Reinigungsmittels in das Ohr Ihrer Katze. Massieren Sie sanft die Basis des Ohres, um das Reinigungsmittel zu verteilen und Schmutz zu lösen.
- Reinigung: Verwenden Sie ein Wattepad oder ein weiches Tuch, um den überschüssigen Schmutz und das Reinigungsmittel aus dem äußeren Teil des Ohres zu entfernen. Vermeiden Sie es, tief in den Gehörgang einzudringen, da dies zu Verletzungen führen kann.
Überwachung der Ohren
Überprüfen Sie regelmäßig die Ohren Ihrer Katze auf Anzeichen von Problemen wie Rötungen, Schwellungen, üblem Geruch oder übermäßigem Ohrenschmalz. Frühzeitiges Erkennen von Problemen kann helfen, ernsthafte Erkrankungen zu vermeiden.
Erkennen von Ohrenproblemen
Ohrenmilben
Ohrenmilben sind winzige Parasiten, die sich im Ohrkanal einnisten und Juckreiz, Rötungen und eine braune, krümelige Substanz verursachen können. Wenn Ihre Katze häufig den Kopf schüttelt oder sich an den Ohren kratzt, könnte dies ein Hinweis auf Ohrenmilben sein.
Ohrentzündungen (Otitis)
Ohrentzündungen können durch Bakterien, Pilze oder Allergien verursacht werden. Symptome umfassen Rötungen, Schwellungen, üblen Geruch und möglicherweise Eiter aus dem Ohr.
Fremdkörper
Kleine Gegenstände wie Grashalme oder Insekten können in das Ohr Ihrer Katze gelangen und Entzündungen oder Infektionen verursachen. Wenn Ihre Katze plötzlich Anzeichen von Ohrenproblemen zeigt, könnte dies auf einen Fremdkörper hinweisen.

Behandlung von Ohrenproblemen
Ohrenmilben
Bei Verdacht auf Ohrenmilben sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen. Der Tierarzt wird eine gründliche Untersuchung durchführen und gegebenenfalls ein spezielles Medikament verschreiben, um die Milben zu bekämpfen.
Ohrentzündungen
Ohrentzündungen erfordern in der Regel eine tierärztliche Behandlung. Der Tierarzt kann Antibiotika, antimykotische Mittel oder entzündungshemmende Medikamente verschreiben, je nach Ursache der Entzündung.
Fremdkörper
Versuchen Sie niemals, einen Fremdkörper selbst aus dem Ohr Ihrer Katze zu entfernen. Dies kann zu Verletzungen führen. Ein Tierarzt hat die notwendigen Instrumente und das Fachwissen, um den Fremdkörper sicher zu entfernen.
Wann einen Tierarzt konsultieren?
Es ist ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, wenn:
- Ihre Katze anhaltenden Juckreiz oder Schmerzen im Ohrbereich zeigt.
- Sie eine ungewöhnliche Menge an Ohrenschmalz oder eine Veränderung der Farbe und Konsistenz bemerken.
- Ihre Katze den Kopf häufig schüttelt oder sich an den Ohren kratzt.
- Sie Anzeichen einer Ohrentzündung wie Rötungen, Schwellungen oder üblen Geruch feststellen.
- Sie vermuten, dass ein Fremdkörper im Ohr Ihrer Katze steckt.
Was Sie vermeiden sollten
- Verwenden Sie keine Wattestäbchen: Diese können den Gehörgang verletzen oder Ohrenschmalz tiefer hineindrücken.
- Vermeiden Sie Hausmittel: Selbstgemachte Reinigungslösungen oder Hausmittel können die empfindliche Haut im Ohr reizen und mehr Schaden als Nutzen anrichten.
- Keine Selbstbehandlung: Versuchen Sie nicht, Ohrenprobleme selbst zu behandeln, insbesondere wenn Sie die Ursache nicht genau kennen. Eine falsche Behandlung kann das Problem verschlimmern.
Die Pflege der Katzenohren ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Gesundheitsvorsorge. Mit regelmäßiger Überwachung und der richtigen Pflege können Sie dazu beitragen, dass die Ohren Ihrer Katze gesund bleiben. Bei Zweifeln oder Anzeichen von Problemen sollten Sie immer einen Tierarzt konsultieren, um die beste Behandlung für Ihre Katze zu gewährleisten.
Was du tun kannst, damit deine Katze trotz Katzenschnupfen alt werden kann: Tipps für Menschen, die eine Katze mit chronischem Katzenschnupfen aufnehmen wollen
Katzen können trotz chronischem Katzenschnupfen ein langes und glückliches Leben führen, wenn sie die richtige Pflege und Aufmerksamkeit erhalten. Das belegt letztendlich Marvin, mein derzeit 20 Jahre alter Kater. Katzenschnupfen ist eine weit verbreitete Erkrankung, die durch verschiedene Viren und Bakterien verursacht wird und oft chronisch wird, besonders bei jungen oder geschwächten Tieren. Hier sind einige Tipps, wie du deine Katze mit Katzenschnupfen optimal unterstützen kannst:
1. Regelmäßige tierärztliche Kontrolle
Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind gerade zu Anfang sehr empfehlenswert, um den Gesundheitszustand deiner Katze zu überwachen. Ein erfahrener Tierarzt kann den Verlauf der Krankheit beobachten, notwendige Behandlungen einleiten und dir spezifische Ratschläge geben. Impfungen und Präventionsmaßnahmen gegen sekundäre Infektionen sind ebenfalls wichtig. Sobald du aber genug Routine, Kenntnisse und Erfahrungen zusammen mit deinem Tierarzt gesammelt hasst, kannst du mehr und mehr auf solche Besuche verzichten. Dein Tier wird es dir danken, da solche Termine in der Regel immer mit sehr viel Stress verknüpft sind.
2. Angemessene Medikation
Chronischer Katzenschnupfen kann oft mit Medikamenten wie Antibiotika oder antiviralen Mitteln kontrolliert werden. Dein Tierarzt wird dir die passenden Medikamente verschreiben und dir zeigen, wie du diese verabreichen kannst. Es ist wichtig, die Medikation genau nach Anweisung durchzuführen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Jedoch bin ich bei sehr vielen Fällen komplett ohne solche Medikamente ausgekommen und die Katzen haben alle zweistellige Lebensalter erreicht.
3. Stärkung des Immunsystems
Ein starkes Immunsystem hilft deiner Katze, besser mit dem Katzenschnupfen umzugehen. Eine ausgewogene Ernährung mit sinnvollen Futtermitteln, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, unterstützt die Gesundheit deiner Katze. Zusätzlich können Nahrungsergänzungsmittel speziell für Katzen wie B12 helfen. Aber achtung, nimm nicht Präperate für Menschen, die Dosierungen sind definitiv zu hoch und es kann zu sehr ernsten nebenwirkungen kommen! Sprich das immer mit einem Tierarzt ab! Als sehr gute Unterstützung sehe ich aus meiner Erfahrung heraus recht günstige Katzensnacks wie Vitamindrops oder Katzenmilch. Die gibt es für meine Tiere einmal in der Woche am Sonntag zum Kaffee mit uns Menschen. Es ist ein festes Ritual geworden. Wenn du solche Produkte suchst, du findest sie in den Supermärkten oder in Zoofachgeschäften. Achte aber darauf, dass sie viele Inhaltsstpffe enthalten, um tatsächlich einen Mehrwert zu bieten. Der Preis ist da tatsächlich nicht immer der Wegweiser. Schaue dir die Inhaltsangaben, vor allem der Vitamina, an. Es gibt da nähmlich die Günstigen und die Teureren. Zum Beispiel ist es sehr positiv alle B Vitamine aufgeführt zu sehen. Wenn irgendwo B12 enthalten sit, sind oft noch drei weitere dabei. Die B Vitamine werden zwingend benötigt, um Nerven zu bilden und am Funktionieren zu halten. uch im Imunsystem sind sie maßgeblich beteiligt aber auch am Muskelapparat. Selbst bei uns Menschen tritt in dem Bereich nicht selten ein Mangel auf. Im normalen Katzenfiutter ist B12 zum Beispiel meistens nie in wirksamen Mengen vorhanden, wenn überhaupt. Selbst das sehr teure Futter hat davon meist nichts in der Inhaltsangabe.
4. Saubere Umgebung
Eine saubere und stressfreie Umgebung ist besonders wichtig für Katzen mit chronischem Katzenschnupfen. Regelmäßiges Reinigen der Schlafplätze, Futternäpfe und der Katzentoilette hilft, das Risiko von Sekundärinfektionen zu minimieren. Achte darauf, dass deine Katze Zugang zu einem warmen, zugfreien Ort hat, um sich auszuruhen. Das sollte generell alles etwas Selbstverständliches sein.
5. Augen- und Nasenpflege
Katzen mit Katzenschnupfen haben oft Probleme mit tränenden Augen und verstopften Nasen. Es ist wichtig, die Augen und die Nase deiner Katze regelmäßig zu reinigen. Verwende dafür ein weiches, feuchtes Tuch oder spezielle Reinigungsprodukte, die dir dein Tierarzt empfehlen kann. Durchaus kann man auch Kamillenteebeutel nutzen, selbstverständlich mit kaltem Wasser.
6. Stress vermeiden
Stress kann das Immunsystem schwächen und die Symptome des Katzenschnupfens verschlimmern. Schaffe eine ruhige, stressfreie Umgebung für deine Katze. Vermeide laute Geräusche und hektische Aktivitäten im Umfeld deiner Katze. Eine stabile Routine und viel Zuwendung tragen ebenfalls zur Entspannung bei.
7. Genügend Flüssigkeit
Stelle sicher, dass deine Katze ausreichend trinkt. Katzen, die an Katzenschnupfen leiden, trinken oft weniger, was das Risiko von Dehydrierung erhöht. Biete deiner Katze frisches Wasser an verschiedenen Stellen im Haus an oder probiere Trinkbrunnen, die Katzen oft ansprechender finden.
8. Andere Tiere im Haushalt
Wenn du mehrere Haustiere hast, achte darauf, dass die Ansteckungsgefahr minimiert wird. Separiere kranke Katzen zeitweise und achte auf eine gute Hygiene, um eine Verbreitung der Krankheit zu verhindern. Eine andere Möglichkeit ist es, sich von Vornherein für Katzen mit der selben Erkrankung zu entscheiden. Das ist nicht nur sehr sozial und wird Tierheime sehr freuen, sondern du brauchst dann natürlich nicht mehr auf die Ansteckung achten. Falls du Besuch bekommst und in deren Haushalt leben auch Tiere, informiere den Besuch vorher darüber, dass so eine Infektion von haushalt zu haushalt möglich sein könnte.
9. Regelmäßige Bewegung und mentale Stimulation
Auch Katzen mit Katzenschnupfen brauchen regelmäßige Bewegung und mentale Stimulation, so wie alle anderen Katzen auch. nur mit der Puste kann es durchaus mal schneller vorbei sein. Spiele regelmäßig mit deiner Katze und biete ihr Spielzeug und Beschäftigungsmöglichkeiten, um sie körperlich und geistig fit zu halten. Dadurch steigt im Laufe der Jahre auch die Kondition sowie das Kraft- Ausdauerverhältnis. Solltest du merken, wenn deine Katze irgendwann alt wird, baue Hilfsmittel wie kleine Treppen, damit dein Tier und Lebensgefährte weiter immer selbstbestimmt in deiner Nähe sein kann.
10. Geduld und Liebe
Eine Katze mit chronischem Katzenschnupfen aufzunehmen erfordert Geduld und viel Liebe. Sei dir bewusst, dass diese Katzen besondere Bedürfnisse haben und eine intensive Betreuung benötigen. Deine Fürsorge und Hingabe werden deiner Katze helfen, trotz ihrer Krankheit ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Besonders an einige Symptome, die nicht immer auftreten aber regelmäßig vorhanden sind, musst du dich gewöhnen. Dazu gehört auch das häufigere Würgen und ausspeien von etwas Schleim aus den oberen Atemwegen. Damit musst du lernen zu leben.
Fazit
Eine Katze mit chronischem Katzenschnupfen aufzunehmen ist eine Herausforderung, aber auch eine lohnende Erfahrung. Mit der richtigen Pflege, medizinischer Unterstützung und viel Liebe kann deine Katze ein langes, glückliches Leben führen. Wir haben in den letzten 40 Jahren fast ausschließlich solche Katzen aufgenommen und sie wurden alle für die teils sehr schweren Verläufe weit über 10 und drei über 20 Jahre alt. Achte auf regelmäßige tierärztliche Kontrollen, eine saubere und stressfreie Umgebung sowie eine ausgewogene Ernährung, um das Wohlbefinden deiner Katze zu fördern.